Wir nutzen Cookies und Pixel um Dir die bestmögliche Browsing-Erfahrung zu bieten. Die mit Hilfe von Cookies und Pixeln gesammelten Daten werden zur Optimierung unserer Webseite genutzt und um unseren Nutzern und potenziellen Neukunden die für sie relevantesten Informationen anzuzeigen. Diese Daten werden im Rahmen unserer EU-weiten und globalen Tätigkeiten genutzt.

Wissenschaft ist keine Blackbox. Wissenschaft geht alle an. Der Science Cube stellt sich vor
LNDW-801

Wissenschaft ist keine Blackbox. Wissenschaft geht alle an. Der Science Cube stellt sich vor

Im Science Cube treffen sich Bürger*innen, Wissenschaft, Politik und Medien, um wirksame Kommunikation für eine nachhaltige Zukunft im Mitteldeutschen Revier zu üben und den Strukturwandel voranzubringen.

Über die Veranstaltung

Der Kohleausstieg in Deutschland bis spätestens 2038 geht Hand in Hand mit dem europäischen “Green Deal”, der Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent führen will. Für das Mitteldeutsche Revier bedeutet das die Chance, die Zukunft der Region jetzt schon aktiv vorzubereiten und mitzugestalten. Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine zentrale Rolle. Für einen erfolgreichen Wandel braucht es daher eine transparente Wissenschaftskommunikation, die Menschen im Revier informiert, Wissen über konkrete Zusammenhänge verständlich vermittelt, und kreative Räume öffnet, die zur aktiven Beteiligung einladen. Willkommen im Science Cube!

Der Science Cube ist das erste Kompetenzzentrum für Wissenschaftskommunikation in Mitteldeutschland, powered by science2public, basierend auf langjähriger Erfahrung in der dialogischen und partizipativen Wissenschaftskommunikation für alle.

Im Science Cube kommen Bürger*innen, Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Medien zusammen, um gemeinsam Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln und den Strukturwandel voranzubringen.

Egal ob bei Workshops, Science Slams. Diskussionsformaten oder Mitmachaktionen – unsere Angebote sind für alle, die sich für Wissenschaft interessieren oder begeistern lassen wollen und aktiv an ihrer Region mitwirken wollen.

Unterstützt von einem starken Netzwerk, dem “Blauen Band der Wissenschaft” bietet der Science Cube eine lebendige Plattform für Austausch und gemeinsame Projekte.

In der Open Academy unseres Science Cube qualifizieren wir die zukünftigen Wissenschafts-kommunikator*innen darin, wissenschaftliches Wissen verständlich aufzubereiten, zu kommunizieren und somit aktiv zur Transformation der Region beizutragen.

Das Open Lab unseres Science Cube lädt dazu ein, Wissenschaft hautnah mitzuerleben und selbst aktiv mitzuforschen. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit engagierten Forscher*innen Vertrauen in wissenschaftliche Prozesse aufzubauen und ein besseres Verständnis für Forschung zu entwickeln.

Im Open Space wird Wissenschaftskommunikation als lebendiger Dialog verstanden, der die Lebensrealitäten von uns allen einbezieht und aktiv in wissenschaftliche Fragestellungen integriert. Es geht nicht nur um die Vermittlung von Forschungsergebnissen und Wissen, sondern um einen echten Austausch, bei dem Gesellschaft, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft gemeinsam voneinander lernen. Und das, indem Forschungsprozesse selbst mitgemacht und selbst durchlaufen werden.

Veranstalter

Logo_science2public
Bildquelle: science2public e. V.

science2public – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e.V.

Gegründet 2007 verschreibt sich unser gemeinnütziger Verein science2public seitjeher der Wissenschaftskommunikation. Unser Ziel als Verein ist es, Forschung und Gesellschaft für eine gemeinsame Zukunftsgestaltung zusammenzubringen und so den Herausforderungen des Wandels gemeinsam zu begegnen. In unserem Netzwerk „Blaues Band der Wissenschaft“ stellen wir eine interdisziplinäre Kollaboration zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft her. science2public schafft Zugänge und Räume für alle gesellschaftlichen Gruppen, um an wissenschaftlichen Entwicklungen teilzuhaben. Dabei liegt der Fokus stets auf einer partizipativen und bürgernahen Arbeit. Seit Gründung in Halle an der Saale engagiert sich unser Verein in verschiedenen Formaten und Initiativen, wie der Städteinitiative „Halle auf dem Weg zur Zukunftsstadt 2050“, „Smart City Halle“ oder auf seinem eigenen Bürgerforschungsschiff auf der Saale, der „Make Science Halle“. Neben unseren vielfältigen regionalen Aktivitäten wirkt der Verein über landes- und bundesweite Projekte als Impulsgeber für den Brückenschlag von Ost- und Westdeutschland. Dazu zählen unter anderem die Foresight Festivals, KIundWir*-Conventions, die Regionalpartnerschaft mit dem mehrtägigen internationale science & media SILBERSALZ Festival und die enge Zusammenarbeit mit dem Strategiekreis „Wissenschaft in die Stadt“ aus aktuell neun Wissenschaftsstädten.

Kontakt

https://www.science2public.com/

Referent:in

Referent

Ilka Bickmann

Ilka Bickmann ist seit Gründung des Vereins science2public im Jahr 2007 Vorstandsvorsitzende und leitet seit 2023 den Science Cube als Kompetenzzentrum für Wissenschaftskommunikation und Transformation im Fluss.

Kontakt

https://www.sciencecube.deinfo@science2public.com
Zeitlicher Ablauf
17:00 - 21:00
Überblick
Universitätsplatz
Universitätsplatz 11
06108 Halle (Saale)

Stand auf dem Universitätsplatz
Auf Karte anzeigen
science2public – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e.V.
Neues Theater
Ilka Bickmann

Weitere Veranstaltungen