Wir nutzen Cookies und Pixel um Dir die bestmögliche Browsing-Erfahrung zu bieten. Die mit Hilfe von Cookies und Pixeln gesammelten Daten werden zur Optimierung unserer Webseite genutzt und um unseren Nutzern und potenziellen Neukunden die für sie relevantesten Informationen anzuzeigen. Diese Daten werden im Rahmen unserer EU-weiten und globalen Tätigkeiten genutzt.

Freiheit, Sommer, Natur
LNDW-798

Resilienz ist Beziehungssache! Öko-systemische Gesundheit zwischen Klimakrise und Alltagsstress

Dieser Vortrag wird gemeinsam vom Studentischen und Betrieblichen Gesundheitsmanagement der Universität organisiert und zeigt, wie Naturverbindung Resilienz fördert und Stress senkt – wissenschaftlich fundiert, praxisnah und inspirierend.

Über die Veranstaltung

Was hält uns in Krisenzeiten gesund – und was bringt uns aus dem Gleichgewicht? Diese zentrale Frage steht im Fokus des Vortrags von Dr. med. Kristin Renate Köhler, welcher gemeinsam durch das Studentische und Betriebliche Gesundheitsmanagement (SGM und BGM) organisiert wird. Dabei geht es um mehr als persönliche Stressbewältigung: Resilienz wird als systemisches Konzept verstanden, das individuelle, soziale und ökologische Ebenen miteinander verbindet.

Unsere Fähigkeit, mit Belastungen umzugehen, ist eng verknüpft mit unserer Umwelt – mit Beziehungen zu anderen Menschen, zur Natur und zu den Strukturen, in denen wir leben, studieren oder arbeiten. Die Klimakrise wirkt längst auch als Gesundheitskrise verstanden. Umweltstress, mentale Erschöpfung und organisatorische Herausforderungen greifen ineinander. Genau hier setzt das Konzept der „Öko-Resilienz“ an: Die Natur nicht nur als Kulisse, sondern als aktive Ressource für Regeneration, Stressabbau, Emotionregulation, Kreativität und Handlungsfähigkeit zu begreifen.

Der Vortrag liefert konkrete Impulse für eine resiliente, nachhaltige Lebensweise – wissenschaftlich fundiert, praxisnah und inspirierend. Dabei werden sowohl individuelle als auch organisationale Handlungsspielräume aufgezeigt, um Gesundheit und Klimaschutz wirksam zu verbinden. Teilnehmende erhalten Impulse zur Reflexion eigener Ressourcen, zur praktischen Anwendung von Mikrointerventionen und zur aktiven Mitgestaltung einer gesunden, resilienten Zukunft – für sich selbst, für Organisationen und für unseren Planeten.

Abgerundet wird der Vortrag durch ein interaktives Spiel, das Naturerleben mit Leichtigkeit und Neugier verbindet. Ein inspirierender Impuls, der Kopf und Herz bewegt – und neue Perspektiven auf Gesundheit in Zeiten des Wandels eröffnet.

Veranstalter

NEU Doppelsiegel
Bildquelle: Uni Halle

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Fachbereich: Gesundheitsmanagement

Referent:in

Dr. med. Kristin Renate Köhler

Dr. med. Kristin Renate Köhler

Mein Name ist Dr. med. Kristin Renate Köhler. Ich bin Ärztin und Gründerin von VERDE - für Gesundheit in Natur. Solange ich denken kann, ist die Natur ein wichtiges Element in meinem Leben. Schon als Kind schenkte sie mir eine Vielzahl an Materialien zum Gestalten und Experimentieren sowie Bäume, um auf ihnen zu klettern und meinen Horizont zu erweitern – aber auch Ruheorte, um durchatmen zu können. Diese Natur ist schützenswert und wir sind ein Teil davon. Unsere Gesundheit ist eng verbunden mit der Gesundheit dieser uns umgebenden Natur. Daher gründet sich VERDE auf die Idee von One Health und arbeitet in allen Angebotsformaten in und mit Natur mit naturbasierten Interventionen.

Kontakt

https://verde-gesund.de/info@verde-gesund.de
Sabrina Funk

Sabrina Funk

Seit 2019 bin ich die Projektkoordinatorin des Studentische Gesundheitsmanagement an der Universität Halle. Ziele des Projekt sind z. B. die Studienbedingungen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gesund zu gestalten, Rahmenbedingungen zu verändern sowie Angebote für Studierende zu erschaffen oder vorhandene zu bewerben, die sie dabei unterstützen Gesundheitskompetenzen auszubilden.

Kontakt

https://www.sgm.uni-halle.desabrina.funk@sport.uni-halle.de
Zeitlicher Ablauf
17:30 - 19:00
Überblick
Gebäude: Melanchthonianum
Universitätsplatz 9
06108 Halle (Saale)

Raum: Hörsaal D
Etage: Erdgeschoss
Auf Karte anzeigen
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Neues Theater
Dr. med. Kristin Renate Köhler, Sabrina Funk

Weitere Veranstaltungen