Was hält uns in Krisenzeiten gesund – und was bringt uns aus dem Gleichgewicht? Diese zentrale Frage steht im Fokus des Vortrags von Dr. med. Kristin Renate Köhler, welcher gemeinsam durch das Studentische und Betriebliche Gesundheitsmanagement (SGM und BGM) organisiert wird. Dabei geht es um mehr als persönliche Stressbewältigung: Resilienz wird als systemisches Konzept verstanden, das individuelle, soziale und ökologische Ebenen miteinander verbindet.
Unsere Fähigkeit, mit Belastungen umzugehen, ist eng verknüpft mit unserer Umwelt – mit Beziehungen zu anderen Menschen, zur Natur und zu den Strukturen, in denen wir leben, studieren oder arbeiten. Die Klimakrise wirkt längst auch als Gesundheitskrise verstanden. Umweltstress, mentale Erschöpfung und organisatorische Herausforderungen greifen ineinander. Genau hier setzt das Konzept der „Öko-Resilienz“ an: Die Natur nicht nur als Kulisse, sondern als aktive Ressource für Regeneration, Stressabbau, Emotionregulation, Kreativität und Handlungsfähigkeit zu begreifen.
Der Vortrag liefert konkrete Impulse für eine resiliente, nachhaltige Lebensweise – wissenschaftlich fundiert, praxisnah und inspirierend. Dabei werden sowohl individuelle als auch organisationale Handlungsspielräume aufgezeigt, um Gesundheit und Klimaschutz wirksam zu verbinden. Teilnehmende erhalten Impulse zur Reflexion eigener Ressourcen, zur praktischen Anwendung von Mikrointerventionen und zur aktiven Mitgestaltung einer gesunden, resilienten Zukunft – für sich selbst, für Organisationen und für unseren Planeten.
Abgerundet wird der Vortrag durch ein interaktives Spiel, das Naturerleben mit Leichtigkeit und Neugier verbindet. Ein inspirierender Impuls, der Kopf und Herz bewegt – und neue Perspektiven auf Gesundheit in Zeiten des Wandels eröffnet.