Wir nutzen Cookies und Pixel um Dir die bestmögliche Browsing-Erfahrung zu bieten. Die mit Hilfe von Cookies und Pixeln gesammelten Daten werden zur Optimierung unserer Webseite genutzt und um unseren Nutzern und potenziellen Neukunden die für sie relevantesten Informationen anzuzeigen. Diese Daten werden im Rahmen unserer EU-weiten und globalen Tätigkeiten genutzt.

Ausgrenzung
LNDW-703

Stolpersteine - Filme gegen das Vergessen 2025 „I am always running behind”

Im Mittelpunkt der Filmreihe geht es um Erfahrungen jüdischer Frauen und um Berichte über Ausgrenzung, Vertreibung und Migration.

Über die Veranstaltung

Mit „I am always running behind” - Erfahrungen jüdischer Frauen lädt die Reihe Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen ein, den Lebenswegen von Bella Traubkatz, Irene Eber, Gudrun Goeseke, Frieda Göhre und Rosa Teplitzki zu folgen und über Ausgrenzung, Vertreibung und Migration aus weiblicher Perspektive ins Gespräch zu kommen.

Die Produktionen aus der Filmreihe zeigen, wie Gudrun Goeseke die Namen und Daten der halleschen Juden rettet, begleiten Irene Eber in Jerusalem dabei ihre Lebensgeschichte von Halle über das Ghetto von Dębica bis zur eigenen Professur in Israel zu rekapitulieren und würdigen den Lebensweg von Bella Traubkatz, die ihre bekannteren Brüder Lion und Martin Feuchtwanger als Redakteurin unterstützt hat. Frieda Göhre ist Schneiderin und Mutter eines Kindes, dann erkrankt sie psychisch und wird deshalb verfolgt und ermordet. Ihrem kurzen Leben ist ein weiterer Film gewidmet. Während das Leben dreier Frauen der jüdischen Gemeinde Halle heute und wie Flucht und Ausgrenzung sich in die jüdischen Leben der Gegenwart einschreiben, im Mittelpunkt eines weiteren Kurzfilms stehen.

Anlässlich der Langen Nacht der Wissenschaften zeigt das Stadtmuseum Halle in Kooperation mit dem Master-Studiengang Multimedia und Autorschaft am 4. Juli 2025 um 19 Uhr im Innenhof des Stadtmuseums fünf Dokumentarfilme aus der Filmreihe Stolpersteine - Filme gegen das Vergessen, in deren Mittelpunkt weibliche Perspektiven stehen. Laufzeit der fünf Filme: 90 min.  

Veranstalter

NEU Doppelsiegel
Bildquelle: Uni Halle

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Fachbereich: Medien- und Kommunikationswissenschaft

Die Medien- und Kommunikationswissenschaft ist eine Abteilung des IMMS-Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie verfügt über vier Professuren mit den Forschungsgebieten Musik und Medien/Sound Studies (Golo Föllmer), audiovisuelle Medien und digitale Kulturen (Franziska Heller), Wissenschaftskommunikation (Susanne Vollberg) und Produktionsstudien/Medienindustrien (Patrick Vonderau). Unsere Studiengänge zeichnen sich durch die innovative Verbindung von Theorie und Praxis aus. Im Anschluss an den Bachelor haben die Studierenden die Möglichkeit, sich im Master auf die Bereiche Medien- und Kommunikationswissenschaft oder digitalen Journalismus zu spezialisieren. Darüber hinaus bieten wir ein Promotionsstudium an.

Kontakt

https://www.medienkomm.uni-halle.de/

Referent:in

Referent

Maren Schuster

Abteilung Medien- und Kommunikationswissenschaft

Referent

Leef Hansen

Abteilung Medien- und Kommunikationswissenschaft

Zeitlicher Ablauf
19:00 - 20:30
Überblick
Stadtmuseum Halle
Große Märkerstraße 10
06108 Halle Saale

Open Air Kino im Innenhof des Stadtmuseums
Auf Karte anzeigen
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Marktplatz
Maren Schuster, Leef Hansen

Weitere Veranstaltungen