Grundwassertierchen sind faszinierende Lebewesen, die das Grundwasser besiedeln und sich an diesen besonderen Lebensraum angepasst haben. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Forschung, insbesondere in den Bereichen Ökologie, Hydrogeologie und Umweltschutz. Diese winzigen Superhelden tragen zur Selbstreinigung des Grundwassers bei. Aufgrund ihrer Empfindlichkeit gegenüber chemischen und physikalischen Veränderungen im Grundwasser werden sie als Bioindikatoren genutzt, um die Qualität und Belastung des Grundwassers zu überwachen.
Superhelden im Grundwasser
Spot on! Im dunklen Lebensraum des Grundwassers findet sich eine erstaunliche hohe Artenvielfalt an winzigen Krebsen und Würmern. Wir zeigen, wie sie aussehen, wie sie leben und warum sie auch für uns Menschen so wichtig sind.
Veranstalter
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Fachbereich: Institut für Geowissenschaften und Geographie
Am weitläufigen Heide-Campus konzentriert die Uni Halle ihre Naturwissenschaften. Seit 2003 ist der Standort auch die Heimat des Instituts für Geowissenschaften und Geographie. Nach der Sanierung der Gebäude der ehemaligen Luftwaffen- und Heeresschule für die GEO-Fachbereiche wurde im Frühjahr 2004 als besonderes Highlight am Campus der Geologische Garten eröffnet. Er gilt als einer der größten und schönsten Geologischen Gärten an deutschen Universitäten und ist ganzjährig frei zugänglich. Innerhalb der beiden Institutsgebäude sind zahlreiche Exponate, Schautafeln und Forschungsergebnisse ausgestellt, so dass allein der Gang durch Flure und Treppenhäuser einen bleibenden Eindruck über die spannenden Themen der Geowissenschaften und Geographie hinterlässt.
Kontakt
https://www.geo.uni-halle.de/Ansprechpartner
Astrid Henke
studienbuero@geo.uni-halle.de0345 55 26010Referent:in
Von-Seckendorff-Platz 3
06120 Halle (Saale)
Haus 3 "Geologie", 1. Etage
Weitere Veranstaltungen
- LNDW-434Mehl mahlen, Getreideflocken quetschen - manuell und maschinell17:00 - 19:30Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Betty-Heimann-Str. (Schaubeete)
06120 Halle (Saale)
Schaubeete am Gewächshaus, Campus Heide-SüdDetails ansehen - LNDW-613Tiefsee-Lounge „Energie für die Forschung“17:00 - 17:20, 17:30 - 17:50, 18:30 - 18:50, 19:00 - 19:20Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Jägerberg 1
06108 Halle (Saale)
Vortragssaal, 1. Etage und Seminarraum 3, Erdgeschoss (20.30 Uhr bis 23.00 Uhr)Details ansehen - LNDW-682Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der europaweiten Energiewende17:00 - 22:00Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Große Steinstraße 73
06108 Halle
InnenhofDetails ansehen