Besuchen Sie die Restaurierungswerkstatt der ULB und erfahren Sie von Expert:innen der germanistischen Mediävistik und der Historischen Sammlungen jede Menge Wissenswertes über das Schriftwesen vergangener Jahrhunderte! In dieser Station dreht sich alles darum, wie die Beschreibstoffe und die Schreibwerkzeuge mittelalterlicher Schreibstuben aussahen, wie historische Tinten hergestellt wurden und was es alles brauchte, um am Ende einen nach den Regeln der Kunst gestalteten Text in der Hand halten zu können. Drei Workshops werden an dieser Station angeboten: Im ersten Workshop stellen wir gemeinsam Tinte nach originalen Rezepten her, danach beschäftigen wir uns ab 18:30 Uhr in zwei weiteren Runden mit verschiedenen mittelalterlichen Schriftarten und üben uns dann selbst im Schreiben mit dem Federkiel auf Pergament und Papier. Als Vorlagen dienen uns unter anderem unsere eigenen, in der ULB aufbewahrten Handschriften, mit denen wir uns als mittelalterliche Kopisten üben.
Mit Federkiel und Tinte - Tintenherstellung wie im Mittelalter
In der ULB erfahren Sie von Expert:innen, wie historische Tinten hergestellt und in mittelalterlichen Schreibstuben genutzt wurden: Zuerst stellen wir gemeinsam Tinte her und üben uns dann im Schreiben alter Schriften (ab 18:30 Uhr).
Veranstalter
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Fachbereich: Germanistisches Institut
Kontakt
https://www.germanistik.uni-halle.de/Referent:in
Dr. Julia Knödler
Abteilungsleiterin historische Sammlungen und Karten
Prod. Dr. Simone Schultz-Balluff
Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte der deutschen Sprache und älteren deutschen Literatur
Kontakt
simone.schultz-balluff@germanistik.uni-halle.deDr. Timo Bülters
Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der deutschen Sprache und älteren deutschen Literatur
Kontakt
timo.bülters@germanistik.uni-halle.deAugust-Bebel-Straße 13
06108 Halle (Saale)
Treffpunkt im Foyer des Hauses. Maximale Teilnehmendenzahl: 10
Weitere Veranstaltungen
- HighlightLNDW-556Kammerkonzert der Gesangs- und Klavierklassen19:30 - 20:30Institut für Musik-, Medien- und Sprechwissenschaften, Abteilung Musikpädagogik
Kleine Marktstraße 7
06108 Halle (Saale)
Haus 1, Konzertsaal in der 2. EtageDetails ansehen - LNDW-560Führung »300 Jahre Neugier. Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer«18:00 - 18:45Franckesche Stiftungen
Franckepaltz 1
06110 Halle
Historisches Waisenhaus, AusstellungsetageDetails ansehen - LNDW-794Digitalisierung in der ULB: Vom Bücherregal auf den Bildschirm17:30 - 22:00ULB Verwaltungsgebäude
August-Bebel-Straße 13
06108 Halle (Saale)
Lesesaal für Historische Bestände und Karten, 1. OG, Zugang vom HaupttreppenhausDetails ansehen