Im Jahre 1969 gelang dem Menschen erstmals die Landung auf dem Mond. Dieser Triumphzug der menschlichen Neugier und Innovationskraft soll nun im 21. Jahrhundert mit der bemannten Raumfahrt zum Mars fortgesetzt werden. Die Marsmission stellt dabei nicht nur in technischer Hinsicht eine gewaltige Aufgabe dar, sondern birgt auch medizinische und pharmazeutische Gefahren. Trotz der Isolation im Weltraum können Astronauten krank werden und benötigen Medikamente. Die lebensfeindlichen Bedingungen des Alls beeinträchtigen dabei auch die Stabilität und Wirkung der Arzneimittel.
LNDW-701
Weltraumpharmazie - Medizinische Herausforderungen auf dem Weg zum Mars
Trotz der Isolation im Weltraum können Astronauten krank werden und benötigen Medikamente. Die lebensfeindlichen Bedingungen des Alls beeinträchtigen dabei auch die Stabilität und Wirkung der Arzneimittel.
Über die Veranstaltung
Veranstalter
Bildquelle: Uni Halle
Gesellschaft für astronomische Bildung e.V. und Planetarium Halle (Saale)
Referent:in
Dr. Marius Seethaler
Mitglied in der Gesellschaft für astronomische Bildung e.V.
Zeitlicher Ablauf
22:50 - 23:20
Überblick
Planetarium Halle (Saale)
Holzplatz 5
06110 Halle (Saale)
Veranstaltungsraum 1, 1. Obergeschoss
Holzplatz 5
06110 Halle (Saale)
Veranstaltungsraum 1, 1. Obergeschoss
Gesellschaft für astronomische Bildung e.V. und Planetarium Halle (Saale)
Saline
Dr. Marius Seethaler
Rollstuhlgerecht
Weitere Veranstaltungen
- LNDW-444Warme Füße für das Haus18:00 - 23:00Institut für Geowissenschaften und Geographie
Von-Seckendorff-Platz 3
06120 Halle (Saale)
Haus 3 "Geologie", 1. EtageDetails ansehen - HighlightLNDW-509Märchen Moot Court zum „König der Löwen“18:30 - 20:30Universitätsplatz 1
06108 Halle (Saale)Details ansehen - LNDW-545Klimakrise und Biodiversitätskrise – eine Krise kommt selten allein!22:00 - 22:45Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Theodor-Lieser-Straße 4
06120 Halle
Vortragssaal im Erdgeschoss (links vom Foyer)Details ansehen