Kommt die Energieversorgung der Zukunft vor allem aus Wind und Sonne? Können Wasserstoff und Geothermie hierzulande eine maßgebliche Energiequelle sein? Wird sich der Energiebedarf auf lange Sicht nur mit Kernfusion decken lassen? Diesen Fragen stellen sich Prof. Dr.-Ing. Rolf Bracke (Bochum), Prof. Dr. Frank Jenko (Garching), Prof. Dr. Bernd Rech (Berlin), Prof. Dr. Uwe Ritschel (Rostock), Prof. Dr. Bettina Rockenbach (Halle) und Prof. Dr. Ferdi Schüth (Mülheim an der Ruhr). Die unterschiedlichen Positionen können während der Debatte deutlich gemacht werden, indem der Sitzplatz immer wieder neu gewählt und gewechselt werden kann. Die Debatte ist eine Veranstaltung zum „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“. Moderation Susan Schädlich und Michael Stang
Unterhausdebatte „Welche Energie brauchen wir für die Energiewende?“
Welche Energien können und müssen künftig den Bedarf an Strom und Wärme decken? Welche Energiequellen sind kurz-, mittel-, langfristig überhaupt verfügbar? Um diese und weitere Fragen geht es in der Debatte.
Veranstalter
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Sie hat rund 1.700 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.
Kontakt
www.leopoldina.orgAnsprechpartner
Daniela Weber
presse@leopoldina.org+49 (0)345 472 39‐800Referent:in
Prof. Dr.-Ing. Rolf Bracke
Leiter der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien (IEG), Bochum, sowie Lehrstuhlinhaber für Geothermische Energiesysteme der Ruhr Universität Bochum
Prof. Dr. Frank Jenko
Leiter des Bereichs „Tokamaktheorie“, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik Garching
Prof. Dr. Bernd Rech
Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Helmholtz-Zentruma Berlin sowie Vizepräsident für den Forschungsbereich „Energie“ der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren
Prof. Dr. Uwe Ritschel
Leiter des Lehrstuhls für Windenergietechnik der Universität Rostock
Prof. Dr. Ferdi Schüth
Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr, und Mitgied der Leopoldina
Jägerberg 1
06108 Halle (Saale)
Vortragssaal, 1. Etage
Weitere Veranstaltungen
- LNDW-407Blick ins Gehirn: Wie leistungsfähig sind wir? - Teil 117:00 - 21:00Emil-Abderhalden-Straße 26-28
06108 Halle (Saale)Details ansehen - LNDW-510Uterustransplantation – neuer Standard der Infertilitätsbehandlung?19:30 - 20:00Juridicum
Universitätsplatz 5
06108 Halle
Seminarraum 2Details ansehen - LNDW-530Monitoring “up-to-date“: Wie können wir die unglaubliche Artenvielfalt von Insekten erfassen?17:00 - 23:00Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Theodor-Lieser-Straße 4
06120 Halle
Fläche vor Eingang UFZ-GebäudeDetails ansehen