Minerale und Kristalle sind nicht nur natürliche Bestandteile der geologischen Materie, sondern finden auch in einer Vielzahl an technischen Produkten Verwendung. Um photovoltaische Absorber, Batteriematerialien oder Keramiken für Hochtemperaturbrennstoffzellen zu optimieren, werden die Zusammenhänge zwischen Struktur, Chemismus und den physikalischen Eigenschaften studiert. Das Verständnis von natürlichen und die Optimierung von synthetischen Mineralen sind Schlüsselaspekte, um Minerale nachhaltig als Rohstoffe, Baustoffe und Werkstoffe zu nutzen. Die moderne Mineralogie, an der Schnittstelle zu Erdwissenschaft und Materialwissenschaft, trägt durch die außerordentliche Methodenbreite entscheidend zur nachhaltigen und ressourceneffizienten Ausgestaltung von technischen Prozessen bei. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Beiträge der Mineralogie in Alltag, Umwelt und Technik mit Themen aus der Energieerzeugung, -wandlung und -speicherung.
Mineralogie im Alltag, Umwelt und Technik
Der Vortrag gibt einen Überblick über die Beiträge der Mineralogie in Alltag, Umwelt und Technik mit den Themen aus der Energieerzeugung,-wandlung und -speicherung.
Veranstalter
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Fachbereich: Institut für Geowissenschaften und Geographie
Am weitläufigen Heide-Campus konzentriert die Uni Halle ihre Naturwissenschaften. Seit 2003 ist der Standort auch die Heimat des Instituts für Geowissenschaften und Geographie. Nach der Sanierung der Gebäude der ehemaligen Luftwaffen- und Heeresschule für die GEO-Fachbereiche wurde im Frühjahr 2004 als besonderes Highlight am Campus der Geologische Garten eröffnet. Er gilt als einer der größten und schönsten Geologischen Gärten an deutschen Universitäten und ist ganzjährig frei zugänglich. Innerhalb der beiden Institutsgebäude sind zahlreiche Exponate, Schautafeln und Forschungsergebnisse ausgestellt, so dass allein der Gang durch Flure und Treppenhäuser einen bleibenden Eindruck über die spannenden Themen der Geowissenschaften und Geographie hinterlässt.
Kontakt
Weitere InfosReferent*in
Von-Seckendorff-Platz 3
06120 Halle (Saale)
Haus 3 "Geologie", Erdgeschoss, Hörsaal 3 0.21
Weitere Veranstaltungen
- LNDW-397Mathematik zum Anfassen und Ausprobieren17:00 - 22:00Universitätsplatz 11
06108 Halle (Saale)Details ansehen - LNDW-751Vorstellung der Wahlleistungen17:30 - 20:30Universitätsklinikum, ZPA – Zentrale Patientenaufnahme, Haus 1 (durch Haupteingang)
Ernst-Grube-Str. 40
06120 Halle (Saale)Details ansehen - LNDW-777Forschung trifft Region17:00 - 21:30Innovationspavillon: Transfer- und Gründungsservice & Just Transition Center
Universitätsplatz
06108 Halle (Saale)Details ansehen