Im Sommer zu heiß, im Winter zu kalt? In der Erde können wir auf vielfältige Weise eine saisonale Wärmespeicherung einrichten: Boden, Grundwasser und Gestein sind hierfür nutzbar. Erfahrungen aus 10 Jahren Erforschung werden vorgestellt und Fragen beantwortet.
Warme Füße für das Haus
Geothermische Wärmespeicher.
Veranstalter
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Fachbereich: Institut für Geowissenschaften und Geographie
Am weitläufigen Heide-Campus konzentriert die Uni Halle ihre Naturwissenschaften. Seit 2003 ist der Standort auch die Heimat des Instituts für Geowissenschaften und Geographie. Nach der Sanierung der Gebäude der ehemaligen Luftwaffen- und Heeresschule für die GEO-Fachbereiche wurde im Frühjahr 2004 als besonderes Highlight am Campus der Geologische Garten eröffnet. Er gilt als einer der größten und schönsten Geologischen Gärten an deutschen Universitäten und ist ganzjährig frei zugänglich. Innerhalb der beiden Institutsgebäude sind zahlreiche Exponate, Schautafeln und Forschungsergebnisse ausgestellt, so dass allein der Gang durch Flure und Treppenhäuser einen bleibenden Eindruck über die spannenden Themen der Geowissenschaften und Geographie hinterlässt.
Kontakt
https://www.geo.uni-halle.de/Ansprechpartner
Astrid Henke
studienbuero@geo.uni-halle.de0345 55 26010Referent:in
apl. Prof. Dr. Wolfgang Gossel
Mitarbeiter
Kontakt
https://www.geo.uni-halle.de/direktor@geo.uni-halle.deVon-Seckendorff-Platz 3
06120 Halle (Saale)
Haus 3 "Geologie", 1. Etage
Weitere Veranstaltungen
- LNDW-555Die Band electra und ihre Rock-Suite „Die Sixtinische Madonna"-Artrock/Progressive Rock in der DDR19:00 - 19:30Institut für Musik-, Medien- und Sprechwissenschaften, Abteilung Musikpädagogik
Kleine Marktstraße 7
06108 Halle (Saale)
Haus 1, Raum 320Details ansehen - LNDW-604Brücken aus Fragmenten19:30 - 20:00, 21:30 - 22:00Robertinum
Universitätsplatz 12
06108 Halle
Hörsaal des RobertinumsDetails ansehen - HighlightLNDW-649(Digitale) Klötze stapeln für die Wissenschaft: Erforschung von Handlungsspielraum mit Minecraft17:00 - 21:00Steintor Campus
Emil-Abderhalden-Str. 26–28
06108 Halle
Labor Raum 2.25.0Details ansehen