Zeitliche Aufzeichungen sensibler Umweltgrößen können heute mit erschwinglichen Mikrocontrollern hochauflösend vorgenommen werden. Wir zeigen, wie solche Anwendungen in ganz lebenspraktischen Bereichen gewinnbringend eingesetzt werden können. Dafür werden Bodenfeuchte-Messungen durchgeführt.
Muss ich jetzt gießen?
Bodenfeuchte-Messungen und Datenlogger selbst gemacht.
Veranstalter
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Fachbereich: Institut für Geowissenschaften und Geographie
Am weitläufigen Heide-Campus konzentriert die Uni Halle ihre Naturwissenschaften. Seit 2003 ist der Standort auch die Heimat des Instituts für Geowissenschaften und Geographie. Nach der Sanierung der Gebäude der ehemaligen Luftwaffen- und Heeresschule für die GEO-Fachbereiche wurde im Frühjahr 2004 als besonderes Highlight am Campus der Geologische Garten eröffnet. Er gilt als einer der größten und schönsten Geologischen Gärten an deutschen Universitäten und ist ganzjährig frei zugänglich. Innerhalb der beiden Institutsgebäude sind zahlreiche Exponate, Schautafeln und Forschungsergebnisse ausgestellt, so dass allein der Gang durch Flure und Treppenhäuser einen bleibenden Eindruck über die spannenden Themen der Geowissenschaften und Geographie hinterlässt.
Kontakt
Weitere InfosReferent*in
Nick Siebert
Mitarbeiter
Von-Seckendorff-Platz 3
06120 Halle (Saale)
Haus 3 "Geologie", 1. Etage
Weitere Veranstaltungen
- LNDW-397Mathematik zum Anfassen und Ausprobieren17:00 - 22:00Universitätsplatz 11
06108 Halle (Saale)Details ansehen - LNDW-736Klangspuren. Physikalisch-akustische Experimentierstrecke für Kinder18:00 - 21:00Stiftung Händel-Haus
Große Nikolaistraße 5
06108 Halle (Saale)
Foyer und Kleiner HofDetails ansehen - LNDW-747Kinder-Sonographie: So sieht mein Bauch von innen aus18:00 - 20:00Universitätsklinikum, Haus 24, Ebene U01, Raum 135, Ambulanz Interdisziplinäres Zentrum für Gefäßanomalien (direkt neben der Mammographie)
Ernst-Grube-Str. 40
06120 Halle (Saale)Details ansehen